Individualität und Menschlichkeit im Alter, so wie es zu Ihnen passt!

Freude und Anspruch an das Leben in jeder Lebensphase

Wohnen für Menschen mit oder auch ohne Pflegebedürftigkeit

Zur Pflegesituation

Die Lebenserwartung steigt statistisch gesehen pro Jahr um rund 3 Monate. Das ist erfreulich, bringt aber mit zunehmenden Alter häufig auch eine erhöhte Bedürftigkeit mit sich.

Während nach dem Statistischen Bundesamt 2013 bei einer Bevölkerung von 80,8 Mio. nur 4,4 Mio Bürger über 80 Jahre alt waren (5,4%) werden dies 2030 bei annähernd gleichbleibender Bevölkerungsanzahl bereits 6,2 Mio Bürger sein (7,7%). Statistisch beträgt die Pflegewahrscheinlichkeit bei über 80jährigen 31,7%, sodass dann 2030 allein in dieser Altersgruppe rund 2 Mio. Pflegebedürftige vorhanden sein werden.  Die Gesamzahl der Pflegebedürftigen prognostiziert das Bundesministerium für Gesundheit in 2030 bereits mit 4,07 Mio., in 2040 gar mit 4,6 Mio.

Aktuelle Studien gehen davon aus, dass in den nächsten 35 Jahren über 10.000 Pflegeheime notwendig werden, um den Bedarf an Pflegeplätzen zu decken. Bereits 2011 hat sich die internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young in einer viel beachteten Studie dem Pflegemarkt in Deutschland gewidmet und durch ihre Experten beeindruckende Zahlen ermitteln können. Um den Bedarf an den erwarteten rund 179.000 stationären Pflegeplätzen decken zu können, müssen allein bis zum Jahr 2020 rund 2.000 neue Pflegeheime gebaut werden. Den Investoren eröffnet das die Partizipation an einer stark wachsenden Pflegebranche und die Möglichkeit zu einer ertragsstarken und sicheren Kapitalanlage.

In Rüdersdorf bei Berlin, in unmittelbarer Nähe des idyllischen Stienitzsees, entsteht deshalb mit dem „Manufakturensemble Alte Glockengießerei“ eine sehr individuelle Pflegeeinrichtung mit 8 Eigentumswohnungen und insgesamt  56 Pflegeappartements.

Ob bei Ihnen eine Pflegestufe diagnostiziert wurde, Sie Hilfe auf Grund körperlicher Einschränkungen auch ohne Pflegestufe benötigen oder Sie als vitaler Senior bereits eine spätere Lebensphase planen, Sie werden in unserer Pflegeeinrichtung ein Höchstmaß an Komfort, Betreuungsmöglichkeiten und Sicherheit finden.

Wohnen in Hennickendorf, Wohnen im Grünen und in Seenähe, Wohnen am Rande der Metropole Berlin

Das Objekt und die Umgebung

Die Urbanisierung, der gesellschaftliche und demografische Wandel führt dazu, dass die Städte immer größer beziehungsweise voller werden und sich gleichzeitig die Art, wie die Menschen wohnen, verändert. Die Herausforderungen an die Städte de r Zukunft sind eindeutig, bezahlbarer Wohnraum wird ebenso gefragt sein, wie lebenswerte Städte mit Grünflächen, Freiräumen, Rückzugsorten.

Es ist wahrscheinlich, dass sich der private Wohnraum auf das Wesentliche reduzieren und parallel der öffentliche Raum aufgewertet werden wird. Früher waren Marktplätze Orte der Begegnung und des zwanglosen Aufenthalts, solche öffentlichen Orte werden eine Renaissance erfahren und sich dabei den gesellschaftlichen Bedürfnissen anpassen.

Diese Gedanken, der aktuelle Pflegenotstand, der Mangel an bezahlbaren Pflegeheimen sowie der Wunsch vieler älteren Menschen, in der eigenen Wohnung alt zu werden und bei Bedarf die Pflege vor Ort zu erhalten, waren die Ausgangslage für unsere neue Wohnform „Leben, Wohnen und Pflege im Kiez“.

Aus einer alten, ca. 1890 gebauten Manufaktur wird eine hochmoderne neue Wohnanlage, wird ein „Manufaktur-Ensemble“. Die die Umgebung prägenden vier Türme werden möglichst originalgetreu erhalten, werden energetisch saniert. Die restliche Bebauung auf rund 10.000 m² Fläche wird bedürfnisorientiert und mit hoher Energieeffektivität durchgeführt. Insgesamt entstehen 6 Einfamilienhäuser, 8 Eigentumswohnungen sowie 56 Appartements. Dieser neuen Wohnanlage angeschlossen ist der Ambulanter Pflegdienst Grit Wachner, dafür wird ein separates Pflegedienstgebäude mit Büros und Tagespflege errichtet.

Der „Marktplatz“ der Bewohner wird ein integrierter Park mit Freizeitwert, mit Grünflächen. Die Zusammengehörigkeit finden die Bewohner in den Gemeinschaftsräumen der einzelnen Wohngebäude, die Rückzugsorte in ihren eigenen individuellen Pflegeapartments.

In unmittelbarer Nähe der Anlage befindet sich der Große Stienitzsee, der ebenfalls friedlich zum Verweilen, zum Spazieren gehen, zum Schwimmen einlädt.

Unser Konzept der Pflegeimmobilie

Unser Ziel ist die Erhaltung der Selbstständigkeit und Individualitätauch bei einem Leben mit Pflege und Service. Die Bewohner des „Manufakturensembles“ leben mit Privatsphäre in dem eigenen Pflegeappartement und als Teil einer Gemeinschaft.

In 4 individuellen Gebäuden entstehen insgesamt 56 Pflegeappartements mit einer Größe von ca. 25 bis 35 m² zzgl. der anteiligen Gemeinschaftsräume, die ausschließlich als Einzelappartements genutzt werden. Die Bebauung erfolgt barrierefrei gemäß DIN 18040-2, Übergänge in den Gebäuden sind mit Fahrstühlen ausgestattet.Die vollausgestatteten Badezimmer verfügen über eine barrierefreie Dusche, WC und Waschbecken und sind mit hochwertigen Sanitäranlagen ausgestattet. Jedes Appartement verfügt über Anschlüsse für die neuen Technologien.

Die Häuser 1 + 2 verfügen über einen gemeinsamen, sehr großen Gemeinschaftsbereich und erfahren durch einen überdachten und verglasten Wandelbereich mit Wintergartencharakter als Verbindungselement eine besondere Aufwertung.  Die Häuser 3 und 4 sind jeweils eigenständig und verfügen über eigene Gemeinschaftsbereiche.

Alle Häuser haben Zugang zu dem sich auf dem hinteren Grundstücksteil befindlichen parkähnlichen Areal, das sich auf über 2.000 m² erstreckt.

Familienangehörige und Freunde können entweder in den Privaträumen, dem Gemeinschaftsbereich oder auch im Park empfangen werden. Parkplätze stehen zur Verfügung.

Pflege und Servicewohnen in familiärer Atmosphäre

Das Leistungsspektrum der Pflege umfasst alle Leistungen auf der Grundlage der gemeinsamen Grundsätze und Maßstäbe gemäß § 113 SGB XI, den jeweils geltenden Rahmenverträgen und vertraglichen Vereinbarungen mit den Kranken- und Pflegekassen sowie Sozialhilfeträgern.

Die pflegerische Versorgung durch den Pflegedienst richtet sich an Menschen, die zu Hause nicht ausreichend durch Angehörige oder Freunde begleitet werden können. Im Vordergrund steht die Erhaltung und/oder Stabilisierung des eigenständigen Lebens im gewohnten sozialen Umfeld.

Insbesondere bietet der Pflegedienst aber auch Leistungen für multimorbide Menschen und die außerklinische Intensivpflege an.

Immobilie als Kapitalanlage

In einer immer älter werdenden Gesellschaft steigt die Zahl pflegebedürftiger Menschen rapide an. In naher Zukunft wird sich der Bedarf an Pflegeeinrichtungen vervielfachen, der Pflegemarkt ist somit nicht nur eine gesellschaftliche Herausforderung, er hat auch ein enormes Wachstumspotenzial. Was andernorts ein Problem darstellen kann, sehen wir als Chance.

 

In heute unsicheren Zeiten an den Kapitlalmärkten bietet die Pflegeimmobilie eine beachtliches Anlagepotential. Sie verbindet die Investion in eine Immobilie mit einer sicheren Rendite, sie fördert das Gemeinwesen und ist zukunftsorientiert.

Der Anleger profitiert darüber hinaus von dem geringen Verwaltungsaufwand für Pflegeimmobilien. Die Mietersuche entfällt ebenso wie lästige Nebenkostenabrechnungen Und Mieteinnahmen fließen auf Grund des langfristigen Mietvertrages mit einem Betreiber regelmäßig, ohne Angst vor Mietnomaden. Sollte ein Zimmer einmal leer stehen oder der Mieter nicht zahlen können, so erhält der Anleger die Miete vom Betreiber. Der Mietvertrag selbst wird in turnusmäigen Abständen über eine Indexierung angepasst.

Ein weiterer großer Vorteil einer Investition in eine Pflegeimmobilie ist, dass die laufenden Betriebs- und Instandhaltungskosten nicht vom Anleger übernommen werden müssen, vielmehr ist dieser regelmäßig lediglich für Dach und Fach verantwortlich.

 

Positive Aspekte einer Pflegeimmobilie:

  • Hohe Rendite - Rendite von bis zu 5% p.a.
  • Ertragsstabilität - Stabile Nettomiete auf Grund geringer Nebenkosten, lediglich Instandhaltung Dach und Fach und Verwaltung, Inflationsausgleich durch Indexierung, langlaufende Mietverträge
  • Konjunkturunabhängiger Wachstumsmarkt
  • Grundbuchliche Absicherung
  • Geringer Verwaltungsaufwand